Armin +39 328 0048287, Davide +39 348 5191699, Meinrad +39 338 8630719 info@omnia-physio.it
Physiotherapie in Zeiten des Coronavirus

Physiotherapie in Zeiten des Coronavirus

Physiotherapie in Zeiten des Coronavirus

Eine gründliche Befunderhebung und die Ausarbeitung eines Behandlungsplanes sind für uns auch in Zeiten von COVID-19 die Grundlage für eine solide physiotherapeutische Behandlung. Voraussetzung dafür ist ein ausführliches Patientengespräch und in den meisten Fällen eine manuelle Untersuchung. Ganz abgesehen von einer manuellen Behandlung die sowohl die Anwesenheit des Patienten, als auch des Therapeuten voraussetzt. Wir werden deswegen noch bis 19. April abwarten und dann im besten Fall wieder schrittweise und mit der nötigen Vorsicht mit den ersten Behandlungen in unserer Praxis beginnen.

 

Auch wir haben uns Gedanken gemacht wie eine langsame Rückkehr in einen geregelten Praxisalltag aussehen könnte:

  • Wir werden nächste Woche bis einschließlich 19. April beobachten wie sich die Lage entwickelt und ob es wirklich zu einem langsamen Abflachen der Infektionskurve kommt.
  • Diese Zeit werden wir noch nutzen, um unsere Praxis auf die Zeit nach der Quarantäne vorzubereiten (Anbringen von Spendern für die Handdesinfektion, Ankauf von Schutzmasken für uns und unsere Patienten, usw. …).
  • Im besten Fall starten wir am 20. April schrittweise wieder mit der Physiotherapie. D. h. am Anfang werden wir nur Patienten behandeln, die eine ärztliche Verschreibung haben.
  • Leider können wir bis zu einer deutlichen Entspannung der Situation keine Patienten behandeln, die zu einer Risikogruppe gehören. Dies wären laut Robert Koch Institut: Personen die älter als 60 Jahre sind, bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, chronische Erkrankungen der Lunge, chronische Lebererkrankungen, Patienten mit Tumorerkrankungen, Diabetes mellitus, Patienten mit geschwächtem Immunsystem, bei Einnahme von Medikamenten, welche die Immunabwehr herabsetzen können (z. B. Cortison).
  • Beim Auftreten von grippeähnlichen Symptomen (erhöhte Temperatur, Halsschmerzen, Husten, Schnupfen) oder bei einer bestätigten Infektion mit COVID-19 bitten wir euch nicht zu uns in die Praxis zu kommen.

Armin Harrasser Tel.: +39/3280048287 e-Mail: a.harrasser@omnia-physio.it

Davide Lorenzi Tel.: +39/3485191699 e-Mail: d.lorenzi@omnia-physio.it  

Meinrad Vigl Tel.: +39/3388630719 e-Mail: m.vigl@omnia-physio.it  

Online coaching

Online coaching

Hallo an alle von eurem Omnia Team,

wir haben uns nach sehr vielen Anfragen von Seiten unserer Kunden und Bekannten entschlossen ein Informationsblatt zu verschicken wo es rund um das Thema „Heimtraining“ geht.

Seit jeher ist unsere Philosophie „Qualität vor Quantität“ und daher ist es uns wichtig, dass du auch unter diesen außergewöhnlichen Bedingungen qualitative Bewegungseinheiten zuhause durchführen kannst. Es gilt dabei einige wichtige Aspekte zu beachten um das Training effektiv und sicher zu gestalten. Du findest als Anhang Informationen über oft gestellte Fragen:

 

1. Teilnahme bei Online-Trainingsgruppen

Vorteil: Es gibt eine festgelegte Uhrzeit und das hilft dabei sich aufzuraffen und der Motivationsfaktor steigt durch die Anleitung des Trainers bzw. Lehrers. Kosten = überschaubar.

Nachteil: Es gibt ein vorgegebenes Programm und es gibt keine Korrektur bzw. Kontrolle der Übungsausführung von Seiten des Kursleiters.

Unser Tipp: Falls du schon viel Erfahrung mit Trainings- Kursgruppen, und eine solide Basis aufgebaut hast, dann finden wir ist diese Art von Training für dich ok.

Hast du gerade damit angefangen würde ich dir diese Lösung nicht empfehlen. Das Risiko dir damit mehr zu schaden als einen Nutzen daraus zu ziehen ist hoch. Als Einstieg empfehle ich dir Einzelstunden zu buchen (derzeit über online Coaching) um eine Grundbasis zu schaffen, um dann anschließend einem Gruppenkurs beizutreten.

2. Eigenständiges Training mit APP´s oder Übungen aus Zeitschriften/Bücher

Vorteil: Es gibt keine festgelegte Uhrzeit, du kannst jederzeit dein Training durchführen, einfach zu bedienen, meist geringe oder keine Kosten.

Nachteil: Nach relativ kurzer Zeit wird es für Menschen, welche das eigenständige Training nicht gewohnt sind, schwieriger sich zu motivieren.

Es stehen zwar meistens verschiedene Niveaus (Anfänger, Fortgeschrittene, Experte) zur Auswahl, doch diese Information allein kann nicht als Basis für die Erstellung eines sinnvollen Übungs- bzw. Trainingsprogramms herangezogen werden. Eine korrekte Auswahl der Übung, Intensität, Dauer, Frequenz, etc. ist daher nicht gegeben.

Unser Tipp: Wir empfehlen jedem der zuhause mit Hilfe einer App trainieren möchte sich vorerst mit einem Fachmann in Kontakt zu setzen (derzeit über online Coaching). Zusammen kann man eine Analyse deines derzeitigen ist-Zustandes machen und dann Empfehlungen und Richtlinien zur Nutzung der APP geben. Wird die App in Kombination mit der Betreuung eines Profis genutzt, dann mach es Sinn.

 

3: Training mit YouTube Videos

Vorteil: Man findet über sehr vielen Themen massenweise Videos und es ist kostenlos.

Nachteil: Vor allem in Zeiten wie diesen improvisieren sich viele als Trainer/Coach oder selbst ernannte Experten rund um den Bereich Bewegung und Ernährung.

Jeder kann Videos via YouTube ins Netz stellen, und es gibt kein Kontrollorgan welches den dort enthaltenen Inhalt kontrolliert. Ob es sich nun um Übungen, workouts oder irgenwelchen tutorials handelt, wir raten allen davon ab sich ohne Absprache mit einem Experten diese Videos als Übungs- bzw. Trainingsvorlage zu nutzen.

Unser Tipp: Bist du ein Experte in einer gewissen Technik, Yoga, Pilates, Crossfit, Calisthenics, Functional Training etc. dann bitte lass dich von diesen videos inspirieren und entwickle dich weiter!

Für alle Durchschnittsathleten und Anfänger raten wir davon ab und legen Euch ebenfalls nahe einen Fachmann zu kontaktieren (derzeit über online Coaching).

 

4. Wie wir arbeiten!

Wir fahren eine ganz klare Linie, welcher wir auch in diesen Zeiten folgen wollen, da wir überzeugt sind, dass sie die best möglichste Art der Betreuung darstellt.

Es werden in einem Eingangsgespräch deine Motivationen, Ziele und deine bisherigen Erfahrungen mit Bewegung, Sport, Verletzungen bzw. chirurgische Eingriffe besprochen. Anschließend testen wir dich von oben bis unten durch, werten die Ergebnisse aus und besprechen letztere mit dir. Zusätzlich fragen wir noch folgende Aspekte ab: Trainingszeit pro Woche, Welche Trainingsgeräte hast du bereits oder möchtest du dir anschaffen?

Basierend auf diesen Informationen stellen wir dir ein Trainingsprogramm zusammen, wobei wir die einzelnen Übungen mit dir zusammen durchgehen (derzeit über online Coaching) damit du die Übungen korrekt ausführst und du dir keinen Schaden dabei zufügst. In regelmäßigen Abständen wird der Fortschritt überprüft, dokumentiert und anschließend das Trainingsprogramm geändert bzw. gesteigert, variiert.

Armin Harrasser Tel.: +39/3280048287 e-Mail: a.harrasser@omnia-physio.it

Davide Lorenzi Tel.: +39/3485191699 e-Mail: d.lorenzi@omnia-physio.it 

Meinrad Vigl Tel.: +39/3388630719 e-Mail: m.vigl@omnia-physio.it